Informationen für Betroffene und Angehörige
 
 
Astrozytom
Diagnose eines Astrozytoms

Die Diagnose Astrozytom zu stellen, ist oft nicht einfach und erfordert häufig mehrere Untersuchungen. Meist klagen Patienten mit Astrozytom über verschiedene und nicht typische Symptome wie z. B. Übelkeit/Erbrechen, Schwindel, Kopfschmerzen, Lähmungserscheinungen, Taubheitsgefühle oder epileptische Anfälle. Gerade diese Vielfalt an Symptomen erschwert eine Diagnose. Meist werden folgende Untersuchungsmethoden zur Diagnose herangezogen: Computertomografie, Magnetresonanztomografie, Elektroenzephalografie oder Liquordiagnostik. Nur mit einer Biopsie kann in der Regel eindeutig geklärt werden, ob es sich um ein Astrozytom handelt und der Schweregrad ermittelt werden. Da eine Biopsie eine Operation nötig macht, wird diese meist zusammen mit der operativen Entfernung vorgenommen.

Diagnose eines Astrozytoms

Wie bei jedem Tumor ist auch bei einem Astrozytom eine frühe Diagnose maßgeblich für den Behandlungserfolg. Die einzige Untersuchungsmethode, mit der die Diagnose eines Astrozytoms zweifelsfrei gestellt werden kann, ist die Biopsie. Sie erfolgt jedoch erst dann, wenn einschlägige Symptome auftreten sowie weitere klinische und technische Untersuchungen den Verdacht auf ein Astrozytom erhärten.

Symptome eines Astrozytoms

Die Anzeichen auf einen Tumor im Gehirn sind vielfältig und leider recht unspezifisch, weshalb die Symptome also genauso auf eine Vielzahl anderer Krankheiten hindeuten können.

Gut die Hälfte aller Patienten mit Astrozytom erleidet jedoch einen epileptischen Anfall als erstes Symptom. Das liegt an dem Verdrängungsdruck, den der Tumor im Gehirn auslöst. Durch diesen kann ein Astrozytom typischerweise auch Anzeichen wie Übelkeit und Erbrechen, vor allem in den frühen Morgenstunden, bei nüchternem Magen, sowie Schwindelgefühle hervorrufen. Ebenso gelten Kopfschmerzen als Symptome für ein Astrozytom, die besonders im Liegen, beim Bücken oder Pressen sowie nachts heftig auftreten.

Weitere Anzeichen für ein Astrozytom können Lähmungserscheinungen, Taubheitsgefühle sowie Sehstörungen sein. Antriebslosigkeit und eine Veränderung der Persönlichkeit stellen ebenfalls Symptome für ein Astrozytom dar – aber die Diagnose für einen Tumor im Gehirn ist erst durch weitere Untersuchungen möglich.

Untersuchungen zur Diagnose von Astrozytomen

Untersuchungsinstrumente wie die Computertomografie (CT) oder die Kernspintomografie (auch: Magnetresonanztomografie, kurz: MRT) können Abbildungen des Gehirns liefern und damit die Diagnose eines Astrozytoms erleichtern.

Die Computertomografie erfolgt durch Röntgenstrahlen und ist in der Lage, Anomalien wie ein Astrozytom erkennbar zu machen, wobei zur besseren Sichtbarkeit meist ein Kontrastmittel injiziert wird. Bleibt diese Untersuchung trotz hinweisender Symptome ohne Tumorbefund, empfiehlt sich ein MRT zur besseren Diagnose.

Bei dieser Untersuchung wird durch Magnetfelder „scheibchenweise“ eine noch genauere Abbildung des Gehirns erzeugt. Dazu wird der Patient für etwa eine halbe Stunde in eine „Röhre“ geschoben, wo lautes Klopfen hörbar ist. Meist bekommt man deshalb während der Untersuchung Kopfhörer aufgesetzt und kann sich über eine Klingel dem Personal bemerkbar machen. Magnetische Gegenstände müssen vor der Untersuchung abgelegt werden, weshalb Patienten mit Herzschrittmacher für diese Form der Diagnosefindung ungeeignet sind.

Weitere Untersuchungsmethoden

Zusätzlich kann eine Elektroenzephalografie (EEG) zur ungefähren örtlichen Bestimmung eines Tumors im Gehirn beitragen. Diese Untersuchung reicht jedoch nicht aus, um die Diagnose Astrozytom völlig auszuschließen.

Ebenfalls möglich ist eine Untersuchung des Liquors, der Flüssigkeit, die Gehirn und Rückenmark umgibt. Sie kann vor allem Aufschluss über eine Entzündung im Nervensystem geben und damit die Symptome gegebenenfalls vom Verdacht auf ein Astrozytom befreien.

Gewebeprobe des Astrozytoms (Biopsie)

Allein eine operative Gewebeentnahme kann alle Zweifel beseitigen, ob es sich tatsächlich um ein Astrozytom handelt und welcher Schweregrad vorliegt. Oft wird eine Biopsie aber erst im Rahmen der Operation, die den Tumor aus dem Gehirn bereits entfernen soll, vorgenommen.

Manchmal zeigen Befund und Untersuchungen jedoch mehrere Diagnosemöglichkeiten: Auf den Abbildungen des Gehirns, die ein CT oder MRT erzeugen, unterscheidet sich ein Astrozytom zum Beispiel kaum wesentlich von einem ischämischen Hirninfarkt. Liegen beim Patienten allerdings keinerlei Schlaganfall-Risiken wie Arteriosklerose oder Bluthochdruck vor, kann erst eine Biopsie die Diagnose Astrozytom wirklich ausschließen.

Teresa Ott

16. April 2021
Bedingt durch die Krebstherapie kann es zu Nebenwirkungen wie Übelkeit oder Erbrechen kommen. Medikamente und Anpassungen im Lebensstil können helfen.
  
09. April 2021
Nach einer Krebstherapie kann es weiterhin zu gesundheitlichen oder psychischen Problemen kommen. Man spricht in diesem Fall von Spätfolgen.
  
07. April 2021
Die Sächsische Krebsgesellschaft setzt sich seit 1990 für die Belange von Krebspatienten und ihren Angehörigen ein.
  
21. September 2020
2020 feierte die Niedersächsische Krebsgesellschaft ihr 70-jähriges Bestehen. Die Krebsgesellschafft bietet Betroffenen u. a. eine psychoonkologische Beratung an.
  
23. Juli 2020
Für eine Partnerschaft ist es wichtig, schon ab dem Zeitpunkt der Diagnose offen miteinander über Gefühle und Empfindungen zu reden.
  

Möglichkeiten der Diagnose und Therapie eines Astrozytoms werden weiterentwickelt und verbessert. So wurde schon in Studien getestet, die Patienten mittels Hochenergieultraschalls ohne Öffnen der Schädeldecke zu operieren. Diese Methode soll in Zukunft weiter verbreitet werden.

Nach der Diagnose Krebs sind viele Patienten geschockt. Unterstützung können Familie und Freunde bieten. Um selbst etwas zur Therapie beizutragen, möchten viele Patienten komplementäre Verfahren anwenden. Das sind Therapieverfahren, die nicht zur Standardmedizin zählen. Diese sollten nach Absprache mit dem Arzt unterstützend angewendet werden. Keinesfalls sollten alternative Maßnahmen die Therapie ersetzen.

Astrozytome entstehen wie andere Krebsformen aufgrund von entarteten Zellen. Wieso sich die Zellen verändern, ist bislang nicht endgültig geklärt. Aus Erdöl hergestellt Chemikalien wie zum Beispiel Phenol können eine Ursache sein. Auch verstärkte Strahlung kann ein Auslöser sein. So können polizytische Astrozytome auch bei Krebspatienten auftreten, die sich einer Bestrahlung unterziehen müssen. Verschiedene Gründe für die Entstehung von Astrozytomen werden diskutiert, konnten aber bislang nicht eindeutig widerlegt oder bestätig werden. Hierzu zählen zum Beispiel die Strahlen, die von Hochspannungsleitungen oder Mobiltelefonen ausgehen, Ernährung oder psychologische Faktoren wie beispielsweise Stress.

Als Astrozytom wird ein Gehirntumor bezeichnet. Sein Name kennzeichnet den Entstehungsort, die sternförmigen Astrozyten, die die Mehrheit der Gliazellen ausmachen. Daher kann man ein Astrozytom auch zu den Gliomen zählen. Astrozytome gehören zu den häufigsten Gehirntumoren, sie machen rund 25 Prozent aus.

Laut Weltgesundheitsorganisation lassen sich vier verschiedene Schweregrade eines Astrozytoms ausmachen: polizytisches, diffuses oder anaplastisches Astrozytom sowie Glioblastom. Häufig bei Kindern und Jugendlichen ist ein pilozytisches Astrozytom zu finden, das gutartig ist und langsam wächst. Menschen mit einem piloytischen Astrozytom haben häufig eine gute Prognose.